Einf hrung in die Theorie des Familienunternehmens Familienunternehmen stellen mehr als zwei Drittel aller Unternehmen in Deutschland Trotz ihrer unbestritten gro en volkswirtschaftlichen Bedeutung bieten die zust ndigen Wissenschaftsdisziplinen wie B
Familienunternehmen stellen mehr als zwei Drittel aller Unternehmen in Deutschland Trotz ihrer unbestritten gro en volkswirtschaftlichen Bedeutung bieten die zust ndigen Wissenschaftsdisziplinen wie Betriebswirtschaftslehre oder Soziologie bisher keine tragf higen Modelle zur Beschreibung dieser besonderen Kopplung von Familie und Unternehmen.Fritz B Simon legt mit dieser Einf hrung eine verst ndliche Theorie f r alle vor, die praktisch und wissenschaftlich mit Familienunternehmen zu tun haben, sei es als Familienmitglied, als Angestellter eines solchen Unternehmens, als Berater oder Forscher.Auf Grundlage der System und Gesellschaftstheorie Luhmann scher Pr gung und des Konstruktivismus werden Familie und Unternehmen als soziale Systeme mit je eigener Kommunikation und Dynamik beschrieben, deren Zusammentreffen in einem Familienunternehmen die Beteiligten vor eine Reihe von Paradoxien und Doppelbindungen stellt Auf diese Weise gelingt es, die Spielregeln der Systeme zu verstehen, Widerspr che zu managen und Erfolg versprechende Handlungsanweisungen abzuleiten.Das Buch bietet Orientierung f r den F hrungsalltag bis hin zum Mehr Generationen Familienunternehmen, f r den Umgang mit Konflikten und Machtk mpfen und nicht zuletzt f r eine erfolgreiche Nachfolgeregelung.
-
Î Einführung in die Theorie des Familienunternehmens ↠ Fritz B. Simon
152 Fritz B. Simon

Hervorragende Darstellung m glicher Spannungsverh ltnisse von Familien und Familienunternehmen , die Prof Simon zugleich als ko evolution re Einheit en begreift Chancen und Risiken werden detailliert beleuchtet Ausf hrlich werden die sehr sorgsam ausgearbeiteten Paradoxien, welche auf den oft gegens tzlichen Charakter von Familien und Familienunternehmen verweisen, dargestellt Eine sehr komprimierte, sehr fl ssig geschriebene und hervorragend lesbare Einf hrung, die das Interesse an weiteren Pub [...]
Das Buch ist auf jeden Fall empfehlenswert f r denjenigen, der im Familienunternehmen arbeitet und sich schon oft gefragt hat, warum die Dinge dort in der Regel besonders laufen Leider ist es nicht sehr fl ssig geschrieben, der Autor ist eben wissenschaftlich unterwegs und dr ckt sich oft nicht sehr klar und verst ndlich f r den Normalsterblichen aus Dennoch schafft gerade dies eine Ernsthaftigkeit, die eher popul rwissenschaftlich geschriebenen Werken dieser Art oft fehlt Es ist eben nicht bem [...]
Einfach zu lesen, nachvollziehbar und lebendig geschrieben, aber der Inhalt wiederholt sich teilweise, man k nnte das Buch k rzen Starke inhaltliche berschneidungen auch mit anderen Titel desselben Autors Einf hrung in die Theorie des Familienunternehmens Mehr Generationen Familienunternehmen.
Deutlich und leicht verst ndlich, wie Familienunternehmen und die unterschiedlichen Systeme, die eine Rolle spielen, wirken Au erordentlich hilfreich bei Generationennachfolge Lesen
Fritz B Simon, Einf hrung in dieTheorie des Familenunternehmens, Carl Auer, 2012Alle, die einem Broterwerb nachgehen, m ssen sich mit der Rechtsform, den Eigentumsverh ltnissen und den gelebten Werten in einem Unternehmen auseinandersetzen Insofern kann es n tzlich sein, sich ber die spezifische Kultur einer Unternehmung, Beh rde, Verwaltung usw Gedanken zu machen, um nicht in Fallen zu tappen oder in Fettn pfchen zu treten, die den eigenen Erfolg behindern oder verwehren Ganz im Gegenteil Das W [...]
Fritz B Simon versteht es exzellent, lebendig und fundiert die Problematik des Familienunternehmens darzustellen Denn eine Familie funktioniert anders als ein Unternehmen, und als Berater muss man sich in beiden Bereichen auskennen, um die oftmals irrationalen Widerspr che zu berwinden Die Paradoxien des Familienunternehmens eben eine Familie, welche ein Unternehmen aufgebaut hat und f hrt werden im Detail sehr anschaulich dargestellt Was gef hrdet den Erfolg des Unternehmens, was gef hrdet den [...]